1. Colloquium, 1957, Göttingen
2. Colloquium, 1958, Göttingen
3. Colloquium, 1959, Göttingen
4. Colloquium, 1961, Münster
Vortrag: Dr. Peter Berghaus: „Münzkunde und Germania sacra“
5. Colloquium, 1962, Göttingen
6. Colloquium, 1963, Göttingen
Vortrag: Prof. Joseph Prinz: „Die neue Germania sacra. Planung und Richtlinien“
7. Colloquium, 1964, Göttingen
8. Colloquium, 1965, Göttingen
Vortrag: Dr. Berent Schwineköper: „Reliquie und Patrozinium, gezeigt am Beispiel des Erzstifts Magdeburg“
9. Colloquium, 1966, Göttingen
Vortrag: Prof. Prinz: „Praebenda regis (Die deutschen Könige als Dom- und Stiftskanoniker)“
10. Colloquium, 1967, Göttingen
Vorträge:
- Dr. Jürgen Sydow: „Spital und Stadt im 14. Jahrhundert“
- Prof. Dr. Hermann Heimpel: „Der Benediktiner-Kanonist Nikolaus Vener von Gmünd“
11. Colloquium, 1968, Göttingen
Vortrag: Dr. Johannes Simmert: „Die Generalkapitel der Kartäuser und ihre Protokolle“
12. Colloquium, 1969, Trier/Pfalzel
Vortrag: Dr. Wilhelm Stüwer: „Adolf Overham“
13. Colloquium, 1970, Göttingen
Vorträge:
- Dr. Erich Wisplinghoff: „Das Kloster Brauweiler um die Mitte des 14. Jahrhunderts“
- Prof. Joseph Prinz: „Das Grab des Bischofs Friedrich I. von Münster († 1084)“
14. Colloquium, 1971, Göttingen
Vorträge:
- Prof. Dr. Hermann Heimpel: „Amtliche Kirchenreform am Hofe König Ruprechts von der Pfalz.“
- Prof. Dr. Alfred Wendehorst: „Pfarreiorganisation und Siedlungsgeschichte im mittelalterlichen Franken“
15. Colloquium, 1972, Göttingen
Vorträge:
- Prof. Dr. Josef Fleckenstein: „Einhard und seine Gründung Seligenstadt“
- Dr. Helmut Maurer: „Konstanz als ottonischer Bischofssitz“
16. Colloquium, 1973, Göttingen
Vorträge:
- Dr. Edgar Krausen: „Wandel in der Heiligenverehrung und Patrozinienwahl“
- Prof. Dr. Karl Schmid: „Bericht über einen Quellenfund in Piacenza“
17. Colloquium, 1974, Göttingen
Vorträge:
- P. Dr. Emmanuel von Severus (Maria Laach): „Das Stundengebet“
- Prof. Dr. Alfred Wendehorst: „Das benediktinische Mönchturn im mittelalterlichen Franken“
18. Colloquium, 1975, Göttingen
Vorträge:
- Prof. Kaspar Elm: „Die monastischen Reform- und Observanzbewegungen des Spätmittelalters als Forschungsaufgabe“
- Dr. Erich Wisplinghoff: „Die Benediktinerklöster des Rheinlandes bis zum 12. Jahrhundert“
19. Colloquium, 1976, Göttingen
Vorträge:
- Prof. Dr. Kassius Hallinger: „Consuetudo. Begriff, Formen, Forschungsgeschichte“
- Dr. Irene Crusius: „Klostergründungen des 13. Jahrhunderts in den Bistümern Würzburg und Hildesheim“
20. Colloquium, 1977, Göttingen
Vorträge:
- P. Dr. Petrus Becker: „Benediktinische Reformbewegungen im Spätmittelalter. Ansätze, Entwicklungen, Auswirkungen“
- Dr. Diener: „Das Repertorium Germanicum“
21. Colloquium, 1978, Göttingen
Vorträge:
- Prof. Dr. Josef Semmler: „Mönche und Kanoniker um 800“
- Prof. Dr. Wilhelm Kohl: „Bemerkungen zur Typologie sächsischer Frauenklöster in karolingischer Zeit“
22. Colloquium, 1979, Göttingen
Vorträge:
- Prof. Dr. Ferdinand Pauly: „Die Aufgaben der kleineren Kollegiatstifte im mittelrheinischen Teil des Erzbistums Trier (Boppard, St. Goar und Oberwesel)“
- Prof. Dr. Peter Moraw: „Über die Lebensform ‚Stiftskirche‘ im deutschen Mittelalter“
23. Colloquium, 1980, Göttingen
Vortrag: Dr. Stefan Weinfurter: „Die Regularkanoniker im deutschen Hochmittelalter“
24. Colloquium, 1981, Göttingen
Vortrag: Dr. Manfred Petry: „Die Anwendung der EDV bei der Erschließung mittelalterlichen Geschäftsschriftgutes, dargestellt am Beispiel des Stifts Essen“
25. Colloquium, 1982, Göttingen
Vortrag: Prof. Dr. Joseph Prinz: „Die Corveyer Annalen“
26. Colloquium, 1983, Göttingen
Vortrag: Prof. Dr. Klaus Schreiner (Bielefeld): „Verwandtschaft als soziale Kategorie mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Kirchen- und Klostergeschichte“
27. Colloquium, 1984, Göttingen
Vortrag: Prof. Dr. Erich Meuthen (Köln): „Stift und Stadt in der deutschen Geschichte“
28. Colloquium, 1985, Göttingen
Vortrag: Prof. Dr. Odilo Engels (Köln): „Der Reichsbischof in ottonischer und frühsalischer Zeit“
29. Colloquium, 1986, Göttingen: „Das weltliche Kollegiatstift“ (Tagung)
Vorträge:
- Dr. Irene Crusius: „Basilicae muros urbis ambiunt – zum weltlichen Kollegiatstift in den deutschen Bischofsstädten des frühen und hohen Mittelalters“
- Prof. Dr. Franz-Josef Heyen: „Das bischöfliche Kollegiatstift außerhalb der Bischofsstadt im frühen und hohen Mittelalter“
- Prof. Dr. Josef Semmler: „Die Ausbreitung der Aachener Regel. Probleme und Fragen“
- Prof. Dr. Wilhelm Kohl: „Bistumsverwaltung im Verhältnis zu Dom- und Kollegiatkirchen“
- Dr. Karl Heinemeyer: „Zu Entstehung und Aufgaben der königlichen Pfalzstifte“
- Prof. Dr. Peter Moraw: „Über Stiftspfründen als Elemente des Bildungswesens im spätmittelalterlichen Reich“
- Prof. Dr. Josef Fleckenstein: „Rückblick auf 15 Jahre Germania Sacra“
30. Colloquium, 1987, Göttingen
Vortrag: Dr. Herbert Zielinski: „Kloster- und Kirchengründungen der Karolinger“
31. Colloquium, 1988, Göttingen: „Die Säkularisation geistlicher Institutionen im 16. und 18./19. Jahrhundert“ (Tagung)
Vorträge
- Prof. Dr. Rudolf Vierhaus: „Säkularisation als Problem der neueren Geschichte“
- Prof. Dr. Martin Heckel: „Das Problem der Säkularisation in der Reformation“
- Prof. Dr. Joachim Rückert: „Die juristische Rechtfertigung der Säkularisation“
- Prof. Dr. Rudolf Reinhardt: „Die Säkularisation im Urteil des 19. Jahrhunderts“
- PD Dr. Harm Klueting: „Die sozio-ökonomischen Folgen der Säkularisation des 19. Jahrhunderts“
- Prof. Dr. Wolfgang Schieder: „Säkularisation und Mediatisierung. Zur französischen Enteignungspolitik im linksrheinischen Deutschland“
32. Colloquium, 1989, Göttingen: Die Säkularisation geistlicher Institutionen im 16. und 18./19. Jahrhundert“ (Tagung)
Vorträge:
- PD Dr. Harm Klueting: „Enteignung oder Umwidmung? Zum Problem der Säkularisierung im 16. Jahrhundert“
- Prof. Dr. Rudolfine Freiin von Oer: „Säkularisation und Kreditwesen. Beobachtungen in westfälischen Archiven“
- Dr. Robert Münster: „Die Säkularisation und ihre Auswirkungen auf die Musikpflege in Altbayern“
- Dr. Gabriele Dolff-Bonekämper: „Säkularisierung und Kunstgewinn: Zur Neubewertung religiöser Bild- und Bauwerke des Mittelalters im 18. und frühen 19. Jahrhundert“
- Prof. Dr. Alfred Wendehorst: „Säkularisation und Kunstverlust. Ursache, Objekte, Ausmaße mit Beispielen vorwiegend aus Franken“
- Prof. Dr. Franz-Josef Heyen: „Die Zerstörung des Trierer Domschatzes durch Revolution und Säkularisation“
- Dr. Helmut Müller: „’Ausverkauf einer fetten Pfründe‘. Das Inventar der Benediktinerabtei Liesborn unter dem Hammer“
33. Colloquium, 1990, Maria Laach
Vorträge:
- Prof. P. Angelus Häußling, P. Dr. Adalbert Kurzeja, P. Dr. Anselm Rosenthal: „Liturgie als historische Quelle“
- Dr. Bertram Resmini: „Kurze Einführung in die Geschichte des Klosters Laach“
- Dr. Bertram Resmini: „Der Laacher Prior Johann Butzbach und der Humanismus rheinischer Benediktinerabteien“
34. Colloquium, 1991, Ellwangen
Vortrag: Prof. Dr. Immo Eberl: „Zur frühen Besitzstruktur des Klosters Ellwangen“
35. Colloquium, 1992, Göttingen
Vortrag: Dr. Irene Crusius: „Gabriel Biel und die oberdeutschen Stifte der devotio moderna“
36. Colloquium, 1993, Göttingen
Vorträge:
- Dr. Thomas Schilp: „Überlegungen zur institutio monialium“
- Prof. Dr. Heinrich Rüthing: „Beobachtungen und Fragen zur corona virginum in Niedersachsen“
37. Colloquium, 1994, Göttingen
Vorträge:
- Dr. Stefan Molitor: „Pfründner, Exulanten und Asylanten – Klöster als Zuflucht für Versorgungsfälle“
- Prof. Dr. Franz-Josef Heyen: „Reliquien – ein Beitrag der Germania Sacra zur Erforschung einer Kultform“
- Dr. Irmtraud Freifrau von Andrian-Werburg: „Bene legere et bene cantare – Zu Erziehung und Bildung in süddeutschen Klöstern“
- Dr. Clemens Graf von Looz-Corswarem: „Caritas und Elemosyne – Wirtschaftsquellen geistlicher Institutionen zum Problem der Armut“
38. Colloquium, 1995, Göttingen
Vortrag: Prof. Dr. Immo Eberl: „Rechtsentwicklung und Gerichtsbarkeit des Benediktinerklosters bzw. Chorherrenstifts Ellwangen“
39. Colloquium, 1996, Göttingen: „Das Kanonissenstift in Deutschland“ (Tagung)
Vorträge:
- Dr. Irene Crusius (Göttingen): „Sanctimoniales canonice viventes – das Kanonissenstift als Forschungsproblem“
- Prof. Dr. Franz-Josef Felten (Halle): „Wie adelig waren weibliche Konvente (Klöster, Stifte) im frühen und hohen Mittelalter?“
- Dr. Martina Knichel (Koblenz): „Irmina von Oeren – Stationen eines Kultes“
- Dr. Edeltraud Klueting (Münster): „Damenstifte im nordwestdeutschen Raum am Vorabend der Reformation“
- Prof. Dr. Ernst Schubert (Halle/Naumburg): „Die Äbtissinnengrabsteine des 10.–13. Jahrhunderts in der Quedlinburger Stiftskirche“
- Johanna Flemming (Jena): „Merkurius und Philologie in der Sicht der Kanonissen von Quedlinburg“
- Prof. Dr. Gisela Muschiol (Hannover): „Liturgie und Klausur. Zu den liturgischen Voraussetzungen von Nonnenchören“
- Dr. Thomas Schilp (Dortmund): „Die Gründungsurkunde der Frauenkommunität Essen – eine Fälschung aus der Zeit um 1090“
- Prof. Dr. lmmo Eberl (Ellwangen): „Stiftisches Leben in Klöstern. Zur Regeltreue im klösterlichen Alltag des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit“
- Prof. Dr. Johannes Fried (Frankfurt): „Zur Geschichtsschreibung im Stift Nordhausen und im Umfeld des ottonischen Königshofes – Fragen des Historikers im 20. Jahrhundert“
- Dr. Ute Küppers-Braun (Essen): „Zur Sozialgeschichte hochadliger Damenstifte in Nordwestdeutschland im 17./18. Jahrhundert“
40. Colloquium, 1997, Göttingen: „Die Prämonstratenser“ (Tagung)
Vorträge:
- Prof. Dr. Kaspar Elm (Berlin): „Hugo von Fasses als Organisator der von Norbert von Xanten begonnenen Kanonikerreform“
- Werner Bomm (München): „Anselm von Havelberg, Epistola apologetica – Über den Platz der Prämonstratenser in der Kirche des 12. Jahrhunderts“
- Dr. Wolfgang Bockhorst (Münster): „Die Anfänge des Prämonstratenserstifts Cappenberg“
- Prof. Dr. lvan Hlaváček (Prag): „Die Prämonstratenser im böhmischen Mittelalter“
- Dr. Marek Derwich (Wrocław): „Der Prämonstratenserorden im mittelalterlichen Polen. Seine Rolle in Kirche und Gesellschaft“
- Dr. Robert Münster (München): „Die Musikpflege in den süddeutschen Prämonstratenserklöstern im 18. Jahrhundert“
- Dr. Bruno Krings (Neuwied): „Die Prämonstratenser und ihr weiblicher Zweig“
- P. Dr. Ludger Horstkötter OPraem (Hamborn): „Beobachtungen zum inneren Leben in rheinischen Prämonstratenserklöstern zwischen 1450 und 1550“
- Dr. Ingrid Joester (Düsseldorf): „Alltagsleben in der Prämonstratenserabtei Steinfeld im 18. Jahrhundert“
41. Colloquium, 1998, Göttingen
Präsentation: Dr. Stefan Molitor (Ludwigsburg): „Elektronische Karteikarte“
42. Colloquium, 1999, Göttingen
Vorträge:
- Prof. Dr. Alois Schmid (München): „Fränkische Klosterbibliotheken im Zeitalter der Aufklärung“
- Prof. Dr. Ernst Schubert (Göttingen): „Das Bistum Hildesheim im Mittelalter. Anmerkungen zu einem möglichen Projekt für die Germania Sacra“
- Prof. Dr. Franz Fuchs (Regensburg): „Ein Westfale in Kärnten. Eine unbekannte Vita des Johann Schallermann, Bischofs von Gurk (1433–1453)“
43. Colloquium, 2000, Praemonstratenserstift Pernegg/Geras, Österreich: „Praemonstratensisches Leben im Spannungsfeld zwischen Welt und Kloster, Tradition und Observanz“ (Tagung)
Vorträge:
- Prof. Dr. Peter Landau (München): „Der Begriff ordo in der mittelalterlichen Kanonistik“
- Dr. Jörg Oberste (Dresden): „Zwischen uniformitas und diversitas. Die praemonstratensischen Ordensstrukturen im Lichte der Visitationen (12./13. Jhd.)“
- Prof. Dr. Franz Felten (Mainz): „Die Kurie und die praemonstratensischen Ordensreformen“
- Prof. Dr. Alois Schmid (München): „Die Consuetudines in ostbayerischen Praemonstratenserstiften“
- Prof. Dr. Joachim Angerer (Stift Geras): „Musik und Liturgie in den praemonstratensischen Ordensstatuten und Consuetudines“
- Prof. Dr. Gert Melville (Dresden): „Leitung der Generaldiskussion“
- Dr. Karl Tuzar (Eggenburg): „Fundstelle Kloster. Archäologie in Klösterreich“
- Rudolf Koch (Universität Wien): „Die Entwicklung der Klosterarchitektur in Niederösterreich nördlich der Donau, vom Mittelalter bis zum Barock“
- Dr. Karel Dolista (Strachov): „Circaria Bohemiae et Moraviae. Welt und Kloster, Reformation, Zerstörung und Wiederaufbau“
- Dr. Imre Endre Kovács (Kloster Csorna): „Praemonstratenser in Transdanubien“
44. Colloquium, 2001, Göttingen: „Kirchenpatrozinien – Heiligenfeste – Wallfahrten im Vergleich“
Abendvortrag: Prof. Dr. Arnold Angenendt (Münster): „Kirchenpatrozinien im Mittelalter – eine religionsgeschichtliche Annäherung“
45. Colloquium, 2002, Benediktinerabtei Ottobeuren in Oberschwaben: „Benediktinerinnen/Zisterzienserinnen – Monastisches Leben zwischen Kanonissen und Beginen im Mittelalter“ (Tagung)
Vorträge:
- Christine Kleinjung M.A., Prof. Dr. Franz J. Felten (Mainz): „Benediktinerinnen oder Zisterzienserinnen? Zur monastischen Prägung rheinischer Frauenkonvente im hohen Mittelalter“
- Barbara Baumeister M.A., Prof. Dr. Rolf Kießling (Augsburg): „Beginen und Benediktinerinnen in Schwaben“
- Prof. P. Dr. Ulrich Faust (Ottobeuren): „Ottobeuren – Ein Kloster und seine Bischöfe“
46. Colloquium, 2003, Göttingen: „Zur Verfassung geistlicher Institutionen (Ämter – Statuten – Gerichtsbarkeit)“
Abendvortrag: Dr. Caspar Ehlers (Göttingen): „Könige, Konvente, Adel und Abteien – Sächsische Stifts- und Klostergründungen der Karolinger- und Ottonenzeit“
47. Colloquium, 2004, Göttingen: „Gründungen – Gründungstraditionen – Gründungsmythen“
Abendvortrag: Prof. Dr. Hedwig Röckelein (Göttingen): „Patrone und Patronate mittelalterlicher Frauenklöster“
48. Colloquium, 2005, Göttingen: „Kloster- und Stiftsbibliotheken“
Abendvortrag: PD Dr. Eva Schlotheuber (München/Göttingen): „Die Bücher der Gemeinschaft. Aufbau und Bestand spätmittelalterlicher Klosterbibliotheken und Schriften für den täglichen Gebrauch“
49. Colloquium, 2006, Göttingen: „Benediktiner- und Zisterzienserklöster im Netzwerk ihrer sozialen Umwelt“
Abendvortrag: Prof. Dr. Werner Rösener (Gießen): „Aspekte der Sozialstruktur in hoch- und spätmittelalterlichen Benediktiner- und Zisterzienserkonventen“
50. Colloquium, 2007, Göttingen: „Geistliche Kommunitäten und ihr Verhältnis zur Seelsorge“
Abendvortrag: Prof. Dr. Enno Bünz (Leipzig): „Domkapitel und Bauernrepublik – Die Hamburger Domherren und ihre Pfarreien in Dithmarschen“
51. Colloquium, 2008, Göttingen: „Diözesen“
Abendvortrag: Prof. Dr. Joachim Ehlers (Berlin): „Leben als Bischof. Zur Typologie des hohen Klerus in Deutschland und Frankreich (10.–12. Jahrhundert)“
52. Colloquium, 2009, Göttingen: „Prosopographie“
Abendvortrag: Prof. Dr. Friedhelm Jürgensmeier (Mainz): „Prosopographie gleich Biographie? Überlegungen und Beispiele zu einem schwierigen Thema“
53. Colloquium, 2010, Göttingen: „Reformen“
Abendvortrag: Prof. Dr. Gert Melville (Dresden): „Bischöfe und religiöse Bewegungen im Hochmittelalter“
54. Colloquium, 2011, Würzburg: „Bischöfe“
Abendvortrag: Prof. Dr. Franz-Reiner Erkens (Passau): „Ein Drache in Würzburg. Die Reichssynode und der Hoftag von 1287“
55. Colloquium, 2012, Göttingen: „Historiographie geistlicher Institutionen“
Abendvortrag: Prof. Dr. Harald Müller (Aachen): „Klostergeschichte(n). Zur monastischen Historiographie im Zeitalter des Humanismus“
56. Colloquium, 2013, Passau: „Katholizismus zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung“
Abendvortrag: Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte (Frankfurt/Main): „Die Geistlichen vor der Revolution“
57. Colloquium, 2014, Göttingen: „Reformation als Konfrontation. Geistliche Institutionen zwischen 1500 und 1550“
Abendvortrag: Prof. Dr. Thomas Kaufmann (Göttingen): „Glaubensspektakel im Durchsetzungsprozess der Reformation“
58. Colloquium, 2015, Göttingen: „Stiftung geistlicher Einrichtungen. Gründer – Motive – Mythen“
Abendvortrag: Prof. Dr. Michael Borgolte (Berlin): „Stiftungen ‚für das Seelenheil‘ – Ein weltgeschichtlicher Sonderfall?“
59. Colloquium, 2016, Meißen: „Minderheiten“
Abendvortrag: Prof. Dr. Dorothea Weltecke (Konstanz): „Minderheiten und Mehrheiten. Zur Organisation religiöser Vielfalt im Mittelalter“
60. Colloquium, 2017, Göttingen: „Geisteswissenschaftliche Großforschung gestern, heute, morgen. Paul Fridolin Kehr (1860–1944) und die Folgen. 100 Jahre Germania Sacra“
Öffentliche Podiumsdiskussion: Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur), Prof. Dr. Ruth Florack (Göttingen), Prof. Dr. Thomas Kaufmann (Göttingen), Prof. Dr. Brigitte Reinwald (Hannover), Prof. Dr. Hedwig Röckelein (Göttingen): „Wozu geisteswissenschaftliche Forschung? – Perspektiven für die Zukunft“
61. Colloquium, 2018, Göttingen: „Klöster und Stifte in der Germania Sacra“
Abendvortrag: Prof. Dr. Enno Bünz (Leipzig): „Kanoniker im mittelalterlichen Europa“
62. Colloquium, 2019, Naumburg: „Domstifte in der Germania Sacra“
Abendvortrag: Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Fouquet (Kiel): „Bischofswahlen im 14. Jahrhundert – Kontingenz oder Management des Risikos“
63. Colloquium, 2020, Göttingen: „Bischof und Diözese im Früh- und Hochmittelalter – Die ‚Episkopalisierung der Kirche‘ im europäischen Vergleich“. Internationale Tagung
Abendvortrag: Prof. Dr. Steffen Patzold (Tübingen): „Bischöfe und ihr Diözesanklerus in der karolingischen Welt des 9. und 10. Jahrhunderts“
64. Colloquium, 2022, Münster: „Frühgeschichte der Bistümer des Alten Reiches“
Abendvortrag: Prof. Dr. Theo Kölzer (Bonn): „Ten Years After. Die Sachsenmission in neuer Beleuchtung“
65. Colloquium, 2023, Göttingen: „Verhältnis von Bischof und Domkapitel“
Abendvortrag: Prof. Dr. Andreas Bihrer (Kiel): „Fratres, Kanoniker und Parteigänger. Die mittelalterlichen Domkapitel und ihre moderne Erforschung“