1. Colloquium, 1957, Göttingen
2. Colloquium, 1958, Göttingen
3. Colloquium, 1959, Göttingen
4. Colloquium, 1961, Münster
Vortrag: Dr. Peter Berghaus: „Münzkunde und Germania sacra“
5. Colloquium, 1962, Göttingen
6. Colloquium, 1963, Göttingen
Vortrag: Prof. Joseph Prinz: „Die neue Germania sacra. Planung und Richtlinien“
7. Colloquium, 1964, Göttingen
8. Colloquium, 1965, Göttingen
Vortrag: Dr. Berent Schwineköper: „Reliquie und Patrozinium, gezeigt am Beispiel des Erzstifts Magdeburg“
9. Colloquium, 1966, Göttingen
Vortrag: Prof. Prinz: „Praebenda regis (Die deutschen Könige als Dom- und Stiftskanoniker)“
10. Colloquium, 1967, Göttingen
Vorträge:
- Dr. Jürgen Sydow: „Spital und Stadt im 14. Jahrhundert“
- Prof. Dr. Hermann Heimpel: „Der Benediktiner-Kanonist Nikolaus Vener von Gmünd“
11. Colloquium, 1968, Göttingen
Vortrag: Dr. Johannes Simmert: „Die Generalkapitel der Kartäuser und ihre Protokolle“
12. Colloquium, 1969, Trier/Pfalzel
Vortrag: Dr. Wilhelm Stüwer: „Adolf Overham“
13. Colloquium, 1970, Göttingen
Vorträge:
- Dr. Erich Wisplinghoff: „Das Kloster Brauweiler um die Mitte des 14. Jahrhunderts“
- Prof. Joseph Prinz: „Das Grab des Bischofs Friedrich I. von Münster († 1084)“
14. Colloquium, 1971, Göttingen
Vorträge:
- Prof. Dr. Hermann Heimpel: „Amtliche Kirchenreform am Hofe König Ruprechts von der Pfalz.“
- Prof. Dr. Alfred Wendehorst: „Pfarreiorganisation und Siedlungsgeschichte im mittelalterlichen Franken“
15. Colloquium, 1972, Göttingen
Vorträge:
- Prof. Dr. Josef Fleckenstein: „Einhard und seine Gründung Seligenstadt“
- Dr. Helmut Maurer: „Konstanz als ottonischer Bischofssitz“
16. Colloquium, 1973, Göttingen
Vorträge:
- Dr. Edgar Krausen: „Wandel in der Heiligenverehrung und Patrozinienwahl“
- Prof. Dr. Karl Schmid: „Bericht über einen Quellenfund in Piacenza“
17. Colloquium, 1974, Göttingen
Vorträge:
- P. Dr. Emmanuel von Severus (Maria Laach): „Das Stundengebet“
- Prof. Dr. Alfred Wendehorst: „Das benediktinische Mönchturn im mittelalterlichen Franken“
18. Colloquium, 1975, Göttingen
Vorträge:
- Prof. Kaspar Elm: „Die monastischen Reform- und Observanzbewegungen des Spätmittelalters als Forschungsaufgabe“
- Dr. Erich Wisplinghoff: „Die Benediktinerklöster des Rheinlandes bis zum 12. Jahrhundert“
19. Colloquium, 1976, Göttingen
Vorträge:
- Prof. Dr. Kassius Hallinger: „Consuetudo. Begriff, Formen, Forschungsgeschichte“
- Dr. Irene Crusius: „Klostergründungen des 13. Jahrhunderts in den Bistümern Würzburg und Hildesheim“
20. Colloquium, 1977, Göttingen
Vorträge:
- P. Dr. Petrus Becker: „Benediktinische Reformbewegungen im Spätmittelalter. Ansätze, Entwicklungen, Auswirkungen“
- Dr. Diener: „Das Repertorium Germanicum“
21. Colloquium, 1978, Göttingen
Vorträge:
- Prof. Dr. Josef Semmler: „Mönche und Kanoniker um 800“
- Prof. Dr. Wilhelm Kohl: „Bemerkungen zur Typologie sächsischer Frauenklöster in karolingischer Zeit“
22. Colloquium, 1979, Göttingen
Vorträge:
- Prof. Dr. Ferdinand Pauly: „Die Aufgaben der kleineren Kollegiatstifte im mittelrheinischen Teil des Erzbistums Trier (Boppard, St. Goar und Oberwesel)“
- Prof. Dr. Peter Moraw: „Über die Lebensform ‚Stiftskirche‘ im deutschen Mittelalter“
23. Colloquium, 1980, Göttingen
Vortrag: Dr. Stefan Weinfurter: „Die Regularkanoniker im deutschen Hochmittelalter“
24. Colloquium, 1981, Göttingen
Vortrag: Dr. Manfred Petry: „Die Anwendung der EDV bei der Erschließung mittelalterlichen Geschäftsschriftgutes, dargestellt am Beispiel des Stifts Essen“
25. Colloquium, 1982, Göttingen
Vortrag: Prof. Dr. Joseph Prinz: „Die Corveyer Annalen“
26. Colloquium, 1983, Göttingen
Vortrag: Prof. Dr. Klaus Schreiner (Bielefeld): „Verwandtschaft als soziale Kategorie mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Kirchen- und Klostergeschichte“
27. Colloquium, 1984, Göttingen
Vortrag: Prof. Dr. Erich Meuthen (Köln): „Stift und Stadt in der deutschen Geschichte“
28. Colloquium, 1985, Göttingen
Vortrag: Prof. Dr. Odilo Engels (Köln): „Der Reichsbischof in ottonischer und frühsalischer Zeit“
29. Colloquium, 1986, Göttingen: „Das weltliche Kollegiatstift“ (Tagung)
Vorträge:
- Dr. Irene Crusius: „Basilicae muros urbis ambiunt – zum weltlichen Kollegiatstift in den deutschen Bischofsstädten des frühen und hohen Mittelalters“
- Prof. Dr. Franz-Josef Heyen: „Das bischöfliche Kollegiatstift außerhalb der Bischofsstadt im frühen und hohen Mittelalter“
- Prof. Dr. Josef Semmler: „Die Ausbreitung der Aachener Regel. Probleme und Fragen“
- Prof. Dr. Wilhelm Kohl: „Bistumsverwaltung im Verhältnis zu Dom- und Kollegiatkirchen“
- Dr. Karl Heinemeyer: „Zu Entstehung und Aufgaben der königlichen Pfalzstifte“
- Prof. Dr. Peter Moraw: „Über Stiftspfründen als Elemente des Bildungswesens im spätmittelalterlichen Reich“
- Prof. Dr. Josef Fleckenstein: „Rückblick auf 15 Jahre Germania Sacra“
30. Colloquium, 1987, Göttingen
Vortrag: Dr. Herbert Zielinski: „Kloster- und Kirchengründungen der Karolinger“
31. Colloquium, 1988, Göttingen: „Die Säkularisation geistlicher Institutionen im 16. und 18./19. Jahrhundert“ (Tagung)
Vorträge
- Prof. Dr. Rudolf Vierhaus: „Säkularisation als Problem der neueren Geschichte“
- Prof. Dr. Martin Heckel: „Das Problem der Säkularisation in der Reformation“
- Prof. Dr. Joachim Rückert: „Die juristische Rechtfertigung der Säkularisation“
- Prof. Dr. Rudolf Reinhardt: „Die Säkularisation im Urteil des 19. Jahrhunderts“
- PD Dr. Harm Klueting: „Die sozio-ökonomischen Folgen der Säkularisation des 19. Jahrhunderts“
- Prof. Dr. Wolfgang Schieder: „Säkularisation und Mediatisierung. Zur französischen Enteignungspolitik im linksrheinischen Deutschland“
32. Colloquium, 1989, Göttingen: Die Säkularisation geistlicher Institutionen im 16. und 18./19. Jahrhundert“ (Tagung)
Vorträge:
- PD Dr. Harm Klueting: „Enteignung oder Umwidmung? Zum Problem der Säkularisierung im 16. Jahrhundert“
- Prof. Dr. Rudolfine Freiin von Oer: „Säkularisation und Kreditwesen. Beobachtungen in westfälischen Archiven“
- Dr. Robert Münster: „Die Säkularisation und ihre Auswirkungen auf die Musikpflege in Altbayern“
- Dr. Gabriele Dolff-Bonekämper: „Säkularisierung und Kunstgewinn: Zur Neubewertung religiöser Bild- und Bauwerke des Mittelalters im 18. und frühen 19. Jahrhundert“
- Prof. Dr. Alfred Wendehorst: „Säkularisation und Kunstverlust. Ursache, Objekte, Ausmaße mit Beispielen vorwiegend aus Franken“
- Prof. Dr. Franz-Josef Heyen: „Die Zerstörung des Trierer Domschatzes durch Revolution und Säkularisation“
- Dr. Helmut Müller: „’Ausverkauf einer fetten Pfründe‘. Das Inventar der Benediktinerabtei Liesborn unter dem Hammer“
33. Colloquium, 1990, Maria Laach
Vorträge:
- Prof. P. Angelus Häußling, P. Dr. Adalbert Kurzeja, P. Dr. Anselm Rosenthal: „Liturgie als historische Quelle“
- Dr. Bertram Resmini: „Kurze Einführung in die Geschichte des Klosters Laach“
- Dr. Bertram Resmini: „Der Laacher Prior Johann Butzbach und der Humanismus rheinischer Benediktinerabteien“
34. Colloquium, 1991, Ellwangen
Vortrag: Prof. Dr. Immo Eberl: „Zur frühen Besitzstruktur des Klosters Ellwangen“
35. Colloquium, 1992, Göttingen
Vortrag: Dr. Irene Crusius: „Gabriel Biel und die oberdeutschen Stifte der devotio moderna“
36. Colloquium, 1993, Göttingen
Vorträge:
- Dr. Thomas Schilp: „Überlegungen zur institutio monialium“
- Prof. Dr. Heinrich Rüthing: „Beobachtungen und Fragen zur corona virginum in Niedersachsen“
37. Colloquium, 1994, Göttingen
Vorträge:
- Dr. Stefan Molitor: „Pfründner, Exulanten und Asylanten – Klöster als Zuflucht für Versorgungsfälle“
- Prof. Dr. Franz-Josef Heyen: „Reliquien – ein Beitrag der Germania Sacra zur Erforschung einer Kultform“
- Dr. Irmtraud Freifrau von Andrian-Werburg: „Bene legere et bene cantare – Zu Erziehung und Bildung in süddeutschen Klöstern“
- Dr. Clemens Graf von Looz-Corswarem: „Caritas und Elemosyne – Wirtschaftsquellen geistlicher Institutionen zum Problem der Armut“
38. Colloquium, 1995, Göttingen
Vortrag: Prof. Dr. Immo Eberl: „Rechtsentwicklung und Gerichtsbarkeit des Benediktinerklosters bzw. Chorherrenstifts Ellwangen“
39. Colloquium, 1996, Göttingen: „Das Kanonissenstift in Deutschland“ (Tagung)
Vorträge:
- Dr. Irene Crusius (Göttingen): „Sanctimoniales canonice viventes – das Kanonissenstift als Forschungsproblem“
- Prof. Dr. Franz-Josef Felten (Halle): „Wie adelig waren weibliche Konvente (Klöster, Stifte) im frühen und hohen Mittelalter?“
- Dr. Martina Knichel (Koblenz): „Irmina von Oeren – Stationen eines Kultes“
- Dr. Edeltraud Klueting (Münster): „Damenstifte im nordwestdeutschen Raum am Vorabend der Reformation“
- Prof. Dr. Ernst Schubert (Halle/Naumburg): „Die Äbtissinnengrabsteine des 10.–13. Jahrhunderts in der Quedlinburger Stiftskirche“
- Johanna Flemming (Jena): „Merkurius und Philologie in der Sicht der Kanonissen von Quedlinburg“
- Prof. Dr. Gisela Muschiol (Hannover): „Liturgie und Klausur. Zu den liturgischen Voraussetzungen von Nonnenchören“
- Dr. Thomas Schilp (Dortmund): „Die Gründungsurkunde der Frauenkommunität Essen – eine Fälschung aus der Zeit um 1090“
- Prof. Dr. lmmo Eberl (Ellwangen): „Stiftisches Leben in Klöstern. Zur Regeltreue im klösterlichen Alltag des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit“
- Prof. Dr. Johannes Fried (Frankfurt): „Zur Geschichtsschreibung im Stift Nordhausen und im Umfeld des ottonischen Königshofes – Fragen des Historikers im 20. Jahrhundert“
- Dr. Ute Küppers-Braun (Essen): „Zur Sozialgeschichte hochadliger Damenstifte in Nordwestdeutschland im 17./18. Jahrhundert“
40. Colloquium, 1997, Göttingen: „Die Prämonstratenser“ (Tagung)
Vorträge:
- Prof. Dr. Kaspar Elm (Berlin): „Hugo von Fasses als Organisator der von Norbert von Xanten begonnenen Kanonikerreform“
- Werner Bomm (München): „Anselm von Havelberg, Epistola apologetica – Über den Platz der Prämonstratenser in der Kirche des 12. Jahrhunderts“
- Dr. Wolfgang Bockhorst (Münster): „Die Anfänge des Prämonstratenserstifts Cappenberg“
- Prof. Dr. lvan Hlaváček (Prag): „Die Prämonstratenser im böhmischen Mittelalter“
- Dr. Marek Derwich (Wrocław): „Der Prämonstratenserorden im mittelalterlichen Polen. Seine Rolle in Kirche und Gesellschaft“
- Dr. Robert Münster (München): „Die Musikpflege in den süddeutschen Prämonstratenserklöstern im 18. Jahrhundert“
- Dr. Bruno Krings (Neuwied): „Die Prämonstratenser und ihr weiblicher Zweig“
- P. Dr. Ludger Horstkötter OPraem (Hamborn): „Beobachtungen zum inneren Leben in rheinischen Prämonstratenserklöstern zwischen 1450 und 1550“
- Dr. Ingrid Joester (Düsseldorf): „Alltagsleben in der Prämonstratenserabtei Steinfeld im 18. Jahrhundert“
41. Colloquium, 1998, Göttingen
Präsentation: Dr. Stefan Molitor (Ludwigsburg): „Elektronische Karteikarte“
42. Colloquium, 1999, Göttingen
Vorträge:
- Prof. Dr. Alois Schmid (München): „Fränkische Klosterbibliotheken im Zeitalter der Aufklärung“
- Prof. Dr. Ernst Schubert (Göttingen): „Das Bistum Hildesheim im Mittelalter. Anmerkungen zu einem möglichen Projekt für die Germania Sacra“
- Prof. Dr. Franz Fuchs (Regensburg): „Ein Westfale in Kärnten. Eine unbekannte Vita des Johann Schallermann, Bischofs von Gurk (1433–1453)“
43. Colloquium, 2000, Praemonstratenserstift Pernegg/Geras, Österreich: „Praemonstratensisches Leben im Spannungsfeld zwischen Welt und Kloster, Tradition und Observanz“ (Tagung)
Vorträge:
- Prof. Dr. Peter Landau (München): „Der Begriff ordo in der mittelalterlichen Kanonistik“
- Dr. Jörg Oberste (Dresden): „Zwischen uniformitas und diversitas. Die praemonstratensischen Ordensstrukturen im Lichte der Visitationen (12./13. Jhd.)“
- Prof. Dr. Franz Felten (Mainz): „Die Kurie und die praemonstratensischen Ordensreformen“
- Prof. Dr. Alois Schmid (München): „Die Consuetudines in ostbayerischen Praemonstratenserstiften“
- Prof. Dr. Joachim Angerer (Stift Geras): „Musik und Liturgie in den praemonstratensischen Ordensstatuten und Consuetudines“
- Prof. Dr. Gert Melville (Dresden): „Leitung der Generaldiskussion“
- Dr. Karl Tuzar (Eggenburg): „Fundstelle Kloster. Archäologie in Klösterreich“
- Rudolf Koch (Universität Wien): „Die Entwicklung der Klosterarchitektur in Niederösterreich nördlich der Donau, vom Mittelalter bis zum Barock“
- Dr. Karel Dolista (Strachov): „Circaria Bohemiae et Moraviae. Welt und Kloster, Reformation, Zerstörung und Wiederaufbau“
- Dr. Imre Endre Kovács (Kloster Csorna): „Praemonstratenser in Transdanubien“
44. Colloquium, 2001, Göttingen: „Kirchenpatrozinien – Heiligenfeste – Wallfahrten im Vergleich“
Abendvortrag: Prof. Dr. Arnold Angenendt (Münster): „Kirchenpatrozinien im Mittelalter – eine religionsgeschichtliche Annäherung“
45. Colloquium, 2002, Benediktinerabtei Ottobeuren in Oberschwaben: „Benediktinerinnen/Zisterzienserinnen – Monastisches Leben zwischen Kanonissen und Beginen im Mittelalter“ (Tagung)
Vorträge:
- Christine Kleinjung M.A., Prof. Dr. Franz J. Felten (Mainz): „Benediktinerinnen oder Zisterzienserinnen? Zur monastischen Prägung rheinischer Frauenkonvente im hohen Mittelalter“
- Barbara Baumeister M.A., Prof. Dr. Rolf Kießling (Augsburg): „Beginen und Benediktinerinnen in Schwaben“
- Prof. P. Dr. Ulrich Faust (Ottobeuren): „Ottobeuren – Ein Kloster und seine Bischöfe“
46. Colloquium, 2003, Göttingen: „Zur Verfassung geistlicher Institutionen (Ämter – Statuten – Gerichtsbarkeit)“
Abendvortrag: Dr. Caspar Ehlers (Göttingen): „Könige, Konvente, Adel und Abteien – Sächsische Stifts- und Klostergründungen der Karolinger- und Ottonenzeit“
47. Colloquium, 2004, Göttingen: „Gründungen – Gründungstraditionen – Gründungsmythen“
Abendvortrag: Prof. Dr. Hedwig Röckelein (Göttingen): „Patrone und Patronate mittelalterlicher Frauenklöster“
48. Colloquium, 2005, Göttingen: „Kloster- und Stiftsbibliotheken“
Abendvortrag: PD Dr. Eva Schlotheuber (München/Göttingen): „Die Bücher der Gemeinschaft. Aufbau und Bestand spätmittelalterlicher Klosterbibliotheken und Schriften für den täglichen Gebrauch“
49. Colloquium, 2006, Göttingen: „Benediktiner- und Zisterzienserklöster im Netzwerk ihrer sozialen Umwelt“
Abendvortrag: Prof. Dr. Werner Rösener (Gießen): „Aspekte der Sozialstruktur in hoch- und spätmittelalterlichen Benediktiner- und Zisterzienserkonventen“
50. Colloquium, 2007, Göttingen: „Geistliche Kommunitäten und ihr Verhältnis zur Seelsorge“
Abendvortrag: Prof. Dr. Enno Bünz (Leipzig): „Domkapitel und Bauernrepublik – Die Hamburger Domherren und ihre Pfarreien in Dithmarschen“
51. Colloquium, 2008, Göttingen: „Diözesen“
Abendvortrag: Prof. Dr. Joachim Ehlers (Berlin): „Leben als Bischof. Zur Typologie des hohen Klerus in Deutschland und Frankreich (10.–12. Jahrhundert)“
52. Colloquium, 2009, Göttingen: „Prosopographie“
Abendvortrag: Prof. Dr. Friedhelm Jürgensmeier (Mainz): „Prosopographie gleich Biographie? Überlegungen und Beispiele zu einem schwierigen Thema“
53. Colloquium, 2010, Göttingen: „Reformen“
Abendvortrag: Prof. Dr. Gert Melville (Dresden): „Bischöfe und religiöse Bewegungen im Hochmittelalter“
54. Colloquium, 2011, Würzburg: „Bischöfe“
Abendvortrag: Prof. Dr. Franz-Reiner Erkens (Passau): „Ein Drache in Würzburg. Die Reichssynode und der Hoftag von 1287“
55. Colloquium, 2012, Göttingen: „Historiographie geistlicher Institutionen“
Abendvortrag: Prof. Dr. Harald Müller (Aachen): „Klostergeschichte(n). Zur monastischen Historiographie im Zeitalter des Humanismus“
56. Colloquium, 2013, Passau: „Katholizismus zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung“
Abendvortrag: Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte (Frankfurt/Main): „Die Geistlichen vor der Revolution“
57. Colloquium, 2014, Göttingen: „Reformation als Konfrontation. Geistliche Institutionen zwischen 1500 und 1550“
Abendvortrag: Prof. Dr. Thomas Kaufmann (Göttingen): „Glaubensspektakel im Durchsetzungsprozess der Reformation“
58. Colloquium, 2015, Göttingen: „Stiftung geistlicher Einrichtungen. Gründer – Motive – Mythen“
Abendvortrag: Prof. Dr. Michael Borgolte (Berlin): „Stiftungen ‚für das Seelenheil‘ – Ein weltgeschichtlicher Sonderfall?“
59. Colloquium, 2016, Meißen: „Minderheiten“
Abendvortrag: Prof. Dr. Dorothea Weltecke (Konstanz): „Minderheiten und Mehrheiten. Zur Organisation religiöser Vielfalt im Mittelalter“
60. Colloquium, 2017, Göttingen: „Geisteswissenschaftliche Großforschung gestern, heute, morgen. Paul Fridolin Kehr (1860–1944) und die Folgen. 100 Jahre Germania Sacra“
Öffentliche Podiumsdiskussion: Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur), Prof. Dr. Ruth Florack (Göttingen), Prof. Dr. Thomas Kaufmann (Göttingen), Prof. Dr. Brigitte Reinwald (Hannover), Prof. Dr. Hedwig Röckelein (Göttingen): „Wozu geisteswissenschaftliche Forschung? – Perspektiven für die Zukunft“
61. Colloquium, 2018, Göttingen: „Klöster und Stifte in der Germania Sacra“
Abendvortrag: Prof. Dr. Enno Bünz (Leipzig): „Kanoniker im mittelalterlichen Europa“
62. Colloquium, 2019, Naumburg: „Domstifte in der Germania Sacra“
Abendvortrag: Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Fouquet (Kiel): „Bischofswahlen im 14. Jahrhundert – Kontingenz oder Management des Risikos“
63. Colloquium, 2020, Göttingen: „Bischof und Diözese im Früh- und Hochmittelalter – Die ‚Episkopalisierung der Kirche‘ im europäischen Vergleich“. Internationale Tagung
Abendvortrag: Prof. Dr. Steffen Patzold (Tübingen): „Bischöfe und ihr Diözesanklerus in der karolingischen Welt des 9. und 10. Jahrhunderts“
64. Colloquium, 2022, Münster: „Frühgeschichte der Bistümer des Alten Reiches“
Abendvortrag: Prof. Dr. Theo Kölzer (Bonn): „Ten Years After. Die Sachsenmission in neuer Beleuchtung“
65. Colloquium, 2023, Göttingen: „Verhältnis von Bischof und Domkapitel“
Abendvortrag: Prof. Dr. Andreas Bihrer (Kiel): „Fratres, Kanoniker und Parteigänger. Die mittelalterlichen Domkapitel und ihre moderne Erforschung“
66. Colloquium, 2024, Mainz: „Zwischen Akzeptanz, Ohnmacht und Widerwillen. Die Herausforderungen der Reformation für Bischöfe, Domkapitel und Kathedralstädte im Alten Reich“. Tagung in Kooperation mit Prof. Dr. Nina Gallion (Mainz) und Dr. Frederieke Maria Schnack (Würzburg)
Abendvortrag: Prof. Dr. Matthias Pohlig (Berlin): „Die Reformation als Herausforderung“